HR-Software-Anbieter: Das sind die Top 25 für das Jahr 2025
Trotz konjunktureller Schwierigkeiten und globaler Unsicherheiten bleibt der Markt für HR-Software bleibt auch 2026 hochdynamisch - mit einer beeindruckenden Palette von Lösungen, die von global agierenden Big Playern bis hin zu spezialisierten Nischenanbietern reicht. Doch das richtige Tool findet nur, wer den Markt überblickt.
Bildquelle: VectorMine / Adobe Stock
Weil sich sowohl der Fachkräftemangel als auch die wirtschaftliche Lage längst nicht entspannen, gewinnt die Auswahl der richtigen HR-Software für Unternehmen aller Größenordnungen stetig an Bedeutung. Die Fähigkeit, Mitarbeitende effektiv zu verwalten, zu fördern und zu entwickeln, ist ein entscheidender Faktor für den unternehmerischen Erfolg. Doch Personalabteilungen können für Ihre HR-Abteilung nur dann die richtige HR-Software finden, wenn sie die Marktlage kennen und die Anbieter von HR-Tools vergleichen können.
Da dieser Marktüberblick unverzichtbar für viele Unternehmen ist, hat das Personalmagazin das HR-Software-Ranking in diesem Jahr vom Wirtschaftsinstitut Wolfgang Witte übernommen und die diesjährige Analyse dieses Jahr erneut beim unabhängigen HR-Tech-Analysten Jens Bender von WorkTech Advisory beauftragt. Die Basis für das Ranking bildeten Geschäftsberichte, Bilanzveröffentlichungen, Presseinformationen, und Selbstauskünfte der Unternehmen. Die für das Ranking relevanteste Kennzahl ist der HR-Umsatz in der DACH-Region. Für einige Unternehmen, die weder ihre Umsatzzahlen im HR-Bereich für die DACH-Region nicht öffentlich machen und noch Selbstauskünfte bereitstellen, wurden Schätzungen vorgenommen.
Der HR-Tech-Markt wächst: Die umsatzstärksten Software-Anbieter im HR-Bereich
Auch das diesjährige HR-Software-Ranking zeigt: Der Markt boomt! Mit einem erneuten Rekordumsatz von rund 2,65 Milliarden Euro – das entspricht einem Zuwachs von knapp 270 Millionen Euro und einem Wachstum von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – ist weiterhin eine große Dynamik im Markt der 25 größten HR-Software-Anbieter in der DACH-Region zu spüren – auch, wenn sich das Wachstum bei etlichen Softwareunternehmen abgeschwächt hat. Dennoch verzeichnet der HR-Tech-Markt nach wie vor überproportional hohe Wachstumsraten, wenn man dessen Entwicklung mit jener der Gesamtwirtschaft vergleicht.
| Rang | Unternehmen mit Umsatz in Mio. € | 2024 | 2023 | Veränderung in % |
|---|---|---|---|---|
| 1 | SAP SE* | 499,6 | 455,5 | +9,7 |
| 2 | DATEV eG | 309,2 | 307,1 | +0,7 |
| 3 | P&I AG | 293,0 | 238,7 | +22,7 |
| 4 | Personio* | 165,3 | 128,2 | +29,0 |
| 5 | ATOSS Software AG | 160,8 | 142,8 | +12,6 |
| 6 | ADP Employer Services GmbH* | 127,5 | 113,0 | +12,8 |
| 7 | Haufe Group | 112,8 | 106,5 | +5,9 |
| 8 | SD Worx | 112,0 | 104,0 | +7,7 |
| 9 | Interflex Datensysteme GmbH | 93,8 | 93,2 | +0,6 |
| 10 | Oracle* | 89,6 | 88,0 | +1,8 |
| 11 | Workday GmbH* | 88,3 | 72,4 | +22,0 |
| 12 | Infoniqa Gruppe | 78,6 | 71,1 | +10,5 |
| 13 | Sage GmbH | 73,4 | 65,6 | +12,0 |
| 14 | Softgarden e-recruiting GmbH | 61,7 | 57,2 | +7,9 |
| 15 | rexx systems GmbH | 59,2 | 50,4 | +17,5 |
| 16 | Peras GmbH | 47,0 | 42,4 | +10,8 |
| 17 | Zalaris Deutschland GmbH* | 39,7 | 34,0 | +16,8 |
| 18 | HRworks GmbH | 37,4 | 29,2 | +28,1 |
| 19 | Atoria Gruppe** | 32,9 | 24,6 | +33,5 |
| 20 | Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern | 32,2 | 29,3 | +9,9 |
| 21 | ISGUS GmbH* | 31,9 | 30,8 | +3,8 |
| 22 | Perbility Group | 29,0 | 25,4 | +14,2 |
| 23 | GFOS Group | 28,6 | 26,7 | +7,1 |
| 24 | VRG Gruppe | 25,5 | 25,1 | +1,6 |
| 25 | GIP GmbH | 22,5 | 19,5 | +15,4 |
* auf Schätzungen von Worktech Advisory
** Zusammenschluss der Tisoware, Persis und Quiply unter Atoria
Zudem fehlen Unternehmen wie Ibm, Abacus, Microsoft und Cornerstone aufgrund fehlender öffentlich zugänglicher Daten.
Wachstum bei KMU-Lösungen verlangsamt sich
Die Digitalisierung ist nach wie vor der zentrale Wachstumstreiber – insbesondere im Segment der Anbieter, die sich auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) als Kundschaft konzentrieren. Doch im Gegensatz zum Vorjahr hat sich das Wachstum der Top-25-Anbieter in diesem Marktumfeld verlangsamt. Als Hauptursachen sind die wirtschaftliche Unsicherheit und – damit einhergehend – eine größere Kostensensibilität aufseiten der Anwenderunternehmen zu nennen. Hinzu kommt der internationale Wettbewerbsdruck, der im KMU-Segment seit Jahren stark zunimmt. Neben den Top-25-Anbietern im DACH-Raum profitieren nun auch internationale Anbieter von der Nachfrage durch den Mittelstand. Wenngleich die international tätigen Softwarehersteller ihre Vertriebsaktivitäten ausbauen und auf Skalierbarkeit, attraktive Preismodelle sowie wachstumsorientierte Go-to-Market-Strategien setzen, gelingt es ihnen nicht, die etablierten Anbieter zu verdrängen. DACH-Anbieter punkten mit ihren datenschutzkonformen, bedarfsgerechten und lokal integrierten Lösungen.
HR-Suites holen auf
Mit einem durchschnittlichen Wachstum von über 15 Prozent – ein Plus von sechs Prozentpunkten – profitieren Anbieter von HR-Suites von der ökonomischen Unsicherheit. In solchen Zeiten bevorzugen Unternehmen integrierte Systeme, die häufig günstiger sind als spezialisierte Einzellösungen, die zu einem Gesamtsystem integriert sind. Zudem haben manche Suite-Anbieter ihre Portfolios erweitert. Indem sie ihren Bestandskunden den Zugriff auf eine erweiterte Komplettlösung anbieten, kurbeln sie ihren Umsatz an, während zugleich das Wechselrisiko für die Kundenunternehmen sinkt.
Akquisitionen und Konsolidierungen sind wichtige Einflussfaktoren
Neben der wirtschaftlichen Entwicklung und der internationalen Konkurrenz haben Akquisitionen und Konsolidierungen das Marktgeschehen geprägt. Der HR-Tech-Markt ist für Investoren attraktiv; Direktübernahmen sind ebenso wie Portfolioergänzungen inzwischen gang und gäbe. Daneben setzte sich der Konsolidierungstrend auch 2025 fort – insbesondere in den Bereichen Employee Benefits und Payroll Outsourcing sowie – aufgrund der zunehmenden Relevanz von KI –, zum Beispiel in der Personalgewinnung.
Wie ist solch ein Ranking zu interpretieren?
Die Top-25-Liste trägt entscheidend zur Transparenz in einem vielfältigen und komplexen Markt bei und dient als wertvolle Ressource für Unternehmen, die eine passende HR-Software suchen. Trotz der beeindruckenden Zahlen und des Erfolgs der führenden Anbieter, die zusammen einen signifikanten Anteil des Marktes ausmachen, sollte die Software-Auswahl nicht ausschließlich auf dem Renommee oder der Größe der Anbieter basieren. Die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse eines Unternehmens spielen eine entscheidende Rolle bei der Evaluierung der passenden HR-Software. Ein sorgfältiger Softwarevergleich hilft Unternehmen dabei, ein Tool zu finden, das die Personalabteilung schon heute bei Ihren HR-Aufgaben unterstützt, aber auch in Zukunft ihre Anforderungen erfüllt.
Immer besser: Selbst vergleichen
Auf softwarevergleich.de werden zahlreiche HR-Softwarelösungen von zahlreichen Anbietern vorgestellt. Diese Anbieter bieten ein breites Spektrum an Funktionen und Dienstleistungen, von klassischem Personalmanagement über Personalinformationssysteme und Talentmanagement-Tools bis hin zu spezialisierten Lösungen für Onboarding, Lohnbuchhaltung, Zeiterfassung, Reisekostenabrechnung, People Analytics und viele mehr. Die Plattform ermöglicht es Entscheidungsträgern, die verschiedenen Lösungen direkt miteinander zu vergleichen, um so die Software zu identifizieren, die am besten zu den individuellen Bedürfnissen ihres Unternehmens passt. Der Erfolg und die Bekanntheit der Anbieter können zwar wichtige Indikatoren sein, doch die Entscheidung für eine HR-Software erfordert eine tiefergehende Betrachtung.
Fazit: HR-Software bleibt ein Wachstumsmarkt
Das Ranking verdeutlicht einen eindrucksvollen Wachstumskurs im HR-Softwaremarkt der DACH-Region. Spezialisierte HR-Anbieter zeichneten sich durch das stärkste Wachstum aus, während auch Verschiebungen innerhalb der Rangliste signifikante Dynamiken aufzeigten – etwa durch Übernahmen und Konsolidierungen. Weitere strategische Zukäufe und Partnerschaften werden erwartet. Diese Entwicklungen dürften den Markt auch 2026 nachhaltig beeinflussen. Das Angebot an HR-Lösungen wächst weiter und passt sich zunehmend den Bedürfnissen der Unternehmen an. Ob für KMUs oder Großkonzerne – die Digitalisierung im HR-Bereich bleibt ein Schlüsselthema, das Anbietern und Nutzern gleichermaßen Potenziale eröffnet.
Empfohlene Anbieter zu diesem Thema
Anbieter
Cornerstone OnDemand Germany GmbH
Bewerbermanagement & Personalauswahl, Digitale Personalakte, E-Learning, Employee Experience, Lernplattformen, Onboarding, People Analytics, Performance Management, Talent Management, Weiterbildung, Workforce Management
Anbieter
rhome
Employee Experience, Talent Management, Travel Management, Urlaubs- & Abwesenheitsmanagement, Workforce Management, Workspace Management
Anbieter