Suche
20.11.2024 | Redaktion Softwarevergleich.de

Verkehrssicherungspflicht: Beispiele aus der Immobilienwirtschaft und wie Software unterstützt

Beispiele aus der Verkehrssicherungspflicht: Ein loser Dachziegel fällt vom Dach Ihrer Immobilie und verletzt einen Passanten. Wer haftet? Der Gehweg vor Ihrer Tür war glatt und jemand ist gestürzt. Was sind die Folgen? Die Verkehrssicherungspflicht ist ein essenzielles Thema für Immobilienbesitzer – und bei Missachtung drohen teure Konsequenzen. In unserem Blog erfahren Sie, welche Bereiche betroffen sind, wie Softwarelösungen Ihre Aufgaben erleichtern können und wo Ihre Verantwortung endet.

Wohnsiedlung mit Neubauten und Weg zwischen den Häusern

Bildquelle: ah_fotobox / Adobe Stock

Verkehrssicherungspflicht: Was ist das und wo ist sie verankert?

Die Verkehrssicherungspflicht verpflichtet Grundstücks- und Immobilieneigentümer, Maßnahmen zur Absicherung potenzieller Gefahrenquellen zu ergreifen, um Schaden an Dritten zu vermeiden. Diese Pflicht umfasst alle Bereiche des Grundstücks und die angrenzenden Wege, auf denen Personen Gefahr laufen könnten, beispielsweise durch glatte Gehwege, lose Dachziegel oder ungesicherte Balkone zu Schaden zu kommen.

Rechtlich ist die Verkehrssicherungspflicht in Deutschland nicht in einem einzelnen Gesetz umfassend geregelt. Stattdessen stützt sie sich auf das Grundgesetz (Art. 14 Abs. 2 GG), wonach Eigentum zur Verantwortung verpflichtet. Auch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) – konkret § 823 Abs. 1 BGB – sieht vor, dass der Eigentümer für Schäden haftbar gemacht werden kann, wenn durch sein Verschulden oder seine Nachlässigkeit ein Dritter geschädigt wird. Ergänzend präzisieren Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) die Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und entsprechende Beispiele, wobei sie von einem „verständigen, umsichtigen und vorsichtigen Verhalten“ ausgehen.

In der Praxis bedeutet dies, dass Eigentümer verpflichtet sind, ihr Grundstück regelmäßig auf potenzielle Gefahren zu überprüfen und angemessene Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. So gewährleisten sie nicht nur die Sicherheit von Dritten, sondern schützen sich auch vor möglichen Haftungsansprüchen und hohen Schadensersatzforderungen.

Welche Bereiche betrifft die Verkehrssicherungspflicht beispielsweise?

Die Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft umfasst verschiedene Bereiche, die Eigentümer regelmäßig überprüfen und absichern müssen, um potenzielle Gefahren für Dritte zu vermeiden. Hier sind einige zentrale Bereiche, die besonders relevant sind:

Gehwege und Zuwege:

Gehwege und Zuwege auf einem Grundstück müssen frei von Hindernissen und Stolperfallen sein. Im Winter besteht zudem eine Räum- und Streupflicht, um die Wege von Schnee und Eis zu befreien. Dazu gehören Zugänge zu Eingangsbereichen, Garagen und Müllplätzen. Rutschige Stellen durch Laub, Löcher im Boden oder unebene Gehwegplatten sollten als Teil der Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft ebenfalls beseitigt werden.

Dächer und Fassaden:

Elemente wie Dachziegel, Antennen oder lose Fassadenteile müssen regelmäßig auf ihren festen Sitz überprüft werden. Nach Unwettern sollten Dächer und Fassaden auf lose oder beschädigte Teile kontrolliert werden, um herabfallende Gegenstände und damit verbundene Risiken für Passanten auszuschließen.

Balkone und Außenbereiche:

Auf Balkonen und anderen Außenbereichen müssen Blumenkästen oder Dekorationsgegenstände sicher befestigt sein, um ein Herabfallen zu verhindern. Bei Neubauten oder Umbauten ist laut Verkehrssicherungspflicht beispielsweise auch darauf zu achten, dass Baugerüste sicher stehen und nur autorisierte Personen die Baustelle betreten können.

Bäume und Gartenanlagen:

Auch Bäume sind Beispiel für die Verkehrssicherungspflicht und sollten auf Standfestigkeit überprüft werden, um herabfallende Äste oder umstürzende Bäume zu verhindern. Besonders nach Stürmen ist eine Kontrolle ratsam. Im Garten sollten zudem Spielgeräte wie Schaukeln oder Klettergerüste sicher montiert und regelmäßig auf ihre Stabilität überprüft werden.

Treppen und Handläufe:

Treppen, Geländer und Handläufe müssen intakt sein und regelmäßig auf Beschädigungen wie lockere Stufen oder Geländer kontrolliert werden. Eine funktionierende Beleuchtung entlang von Treppen und Fluren trägt ebenfalls zur Sicherheit bei und gehört zu den Maßnahmen der Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien.

Spielplätze und Gemeinschaftsflächen:

Auf Spielplätzen müssen alle Geräte in einwandfreiem Zustand sein, um Verletzungsrisiken zu minimieren. Sandkästen sollten laut Verkehrssicherungspflicht regelmäßig gereinigt und auf Verunreinigungen kontrolliert werden, um die Sicherheit für Kinder zu gewährleisten.

Baustellen und temporäre Gefahrenstellen:

Bei Bauarbeiten auf dem Grundstück sind Eigentümer dafür verantwortlich, Gefahrenstellen abzusichern und klar zu kennzeichnen. Baustellenzäune, Absperrbänder und Warnschilder gehören laut Verkehrssicherungspflicht beispielsweise zu den Maßnahmen, um Unbefugte fernzuhalten und Risiken zu minimieren.

Durch die Einhaltung der Maßnahmen leisten Immobilieneigentümer einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit auf ihrem Grundstück und reduzieren gleichzeitig das Risiko von Haftungsansprüchen im Schadensfall. In der Immobilienwirtschaft können Softwarelösungen bei Verkehrssicherungspflichten dabei unterstützen, notwendige Kontrollen zu dokumentieren und fristgerecht durchzuführen, um den Überblick zu behalten und die Verkehrssicherungspflicht professionell zu managen.

Wo endet eine mögliche Verkehrssicherungspflicht? Beispiele aus der Praxis

Die Verkehrssicherungspflicht endet dort, wo Risiken für Dritte weder vorhersehbar noch vermeidbar sind oder die Maßnahmen unzumutbar wären. Grundsätzlich ist der Eigentümer nicht verpflichtet, gegen alle denkbaren Gefahren vorzusorgen, sondern nur gegen solche, die im alltäglichen Gebrauch des Grundstücks realistisch auftreten könnten. An ihre Grenzen kommt die Verkehrssicherungspflicht beispielsweise in folgenden Szenarien:

1. Alltägliche Unachtsamkeit auf intakten Flächen

Stolpert eine Person auf einer vollkommen intakten und gereinigten Treppe, weil sie unachtsam war, liegt keine Verletzung der Verkehrssicherungspflicht vor. Die Sicherungspflicht verlangt nicht, dass alle Risiken ausgeschlossen werden, die durch das Verhalten anderer entstehen. Eine intakte Treppe mit festem Geländer erfüllt die Anforderungen, sodass ein Sturz durch eigenes Verschulden nicht zur Haftung des Eigentümers führt.

2. Normale bauliche Gegebenheiten

Stößt sich jemand sich an einem Türrahmen, obwohl dieser eine normale Höhe hat, so fällt dies ebenfalls nicht unter die Verkehrssicherungspflicht. Ebenso wenig sind Hauseigentümer verpflichtet, außergewöhnlich hohe Türrahmen zu installieren, um alle Eventualitäten auszuschließen. Hier zählt der Aspekt der Zumutbarkeit – eine normale Türhöhe erfüllt die Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft.

3. Laub und Schnee auf öffentlichen Straßen

Die Verkehrssicherungspflicht des Immobilieneigentümers erstreckt sich in der Regel nur bis zu den Gehwegen, die direkt an das Grundstück angrenzen. Für Laub oder Schnee auf öffentlichen Straßen ist der Eigentümer nicht zuständig. Öffentliche Flächen liegen in der Verantwortung der Kommunen oder anderer Institutionen, es sei denn, der Eigentümer wurde von der Gemeinde explizit zur Reinigung dieser Bereiche verpflichtet.

4. Unvorhersehbare Naturereignisse

Starke Stürme oder andere Naturereignisse können Schäden verursachen, die plötzlich auftreten und nicht immer vorhergesehen werden können. Wenn bei starkem Wind ein gesunder Baum auf einen Gehweg fällt, kann der Eigentümer nur dann haftbar gemacht werden, wenn nachweisbar ist, dass dieser Baum bereits Anzeichen von Schäden oder Fäulnis aufwies, die nicht beseitigt wurden. Ist dies jedoch nicht der Fall, endet die Verkehrssicherungspflicht, da der Eigentümer nicht verpflichtet ist, gegen alle außergewöhnlichen Naturereignisse Vorsorge zu treffen.

 5. Übliche Abnutzung oder altersbedingte Veränderungen

Wenn Gehwege oder Flächen durch normale Abnutzung uneben werden, ist der Eigentümer erst zur Reparatur verpflichtet, wenn die Beeinträchtigung zu einer erkennbaren Stolpergefahr wird. Kleinere Risse oder Unebenheiten, die durch den gewöhnlichen Gebrauch entstehen und kein unmittelbares Risiko darstellen, fallen in der Immobilienwirtschaft nicht unter die Verkehrssicherungspflicht.

6. Gefahrlose Gegenstände, die als Stolperfallen interpretiert werden könnten

Nicht jede Bodenunebenheit oder jeder Gegenstand muss sofort entfernt werden. Liegen zum Beispiel Dekorationsgegenstände auf einem privaten Grundstück, die deutlich sichtbar sind und keine Gefahr darstellen, ist der Eigentümer nicht verpflichtet, diese zu entfernen. Lediglich versteckte oder schlecht beleuchtete Stolperstellen müssen laut der Verkehrssicherungspflicht für Gebäude beseitigt werden.

Diese Beispiele der Verkehrssicherungspflicht verdeutlichen, dass sie dort endet, wo

  • das Risiko nicht vorhersehbar,
  • die Sicherung unzumutbar oder
  • der Aufwand unverhältnismäßig groß wäre.

Entscheidend ist immer eine Abwägung zwischen dem realistischen Risiko und den Maßnahmen, die ein verständiger und vorsichtiger Eigentümer ergreifen würde.

Wer trägt die Verkehrssicherungspflicht im Immobiliensektor?

Im Immobiliensektor liegt die Verkehrssicherungspflicht grundsätzlich beim Eigentümer der Immobilie oder des Grundstücks. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um private, gewerbliche oder vermietete Objekte handelt. Der Eigentümer ist dafür verantwortlich, potenzielle Gefahrenquellen zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um Dritte vor Schäden zu schützen. Diese Verantwortung kann jedoch unter bestimmten Bedingungen auf andere Parteien übertragen werden, etwa auf Mieter, Hausmeister oder externe Dienstleister.

Verantwortung im Detail

Private Immobilien: Eigentümer von selbst genutzten Immobilien tragen die Verkehrssicherungspflicht allein. Dazu gehört beispielsweise die Räum- und Streupflicht im Winter, die regelmäßige Überprüfung von Bäumen, Fassaden und Gehwegen sowie die Sicherung von Gefahrenquellen wie Spielgeräten oder lockeren Dachziegeln.

Vermietete Immobilien: Bei Mietobjekten bleibt die Verkehrssicherungspflicht ebenfalls in der Verantwortung des Eigentümers. Er kann jedoch bestimmte Aufgaben, wie die Schneeräumung oder die Pflege der Außenanlagen, vertraglich auf die Mieter übertragen. Diese Übertragung kann über die Hausverwaltung erfolgen, muss aber im Mietvertrag oder in der Hausordnung eindeutig geregelt sein. Dennoch bleibt der Eigentümer verpflichtet, die Erfüllung dieser Aufgaben zu überwachen. Bei Vernachlässigung der Kontrollpflicht haftet der Vermieter weiterhin für Schäden.

Gewerbliche Immobilien und Wohnanlagen: In gewerblichen Immobilien und großen Wohnanlagen wird die Verkehrssicherungspflicht beispielsweise oft auf Hausmeisterdienste oder externe Dienstleister für Gebäudemanagement übertragen. Diese übernehmen Aufgaben wie die Inspektion von Gebäuden und die Sicherung von Gefahrenstellen. Eigentümer behalten jedoch die Aufsichtspflicht über die ordnungsgemäße Durchführung und müssen sicherstellen, dass Mängel rechtzeitig behoben werden.


Konsequenzen bei Vernachlässigung der Verkehrssicherungspflicht

Die Missachtung der Verkehrssicherungspflicht kann für Eigentümer schwerwiegende Folgen haben. Dazu gehören:

  • Kommt es durch eine unzureichende Sicherung zu einem Unfall, haftet der Eigentümer gemäß § 823 BGB auf Schadenersatz und Schmerzensgeld. Dies kann hohe finanzielle Belastungen bedeuten, insbesondere bei Personenschäden.
  • Eine Verletzung der Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft kann dazu führen, dass Versicherungen ihre Leistungen einschränken oder verweigern. Beispielsweise greift eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung nur dann, wenn nachweislich alle erforderlichen Maßnahmen zur Schadensvermeidung ergriffen wurden.
  • Neben zivilrechtlichen Forderungen können bei grober Fahrlässigkeit auch strafrechtliche Konsequenzen drohen, etwa wegen fahrlässiger Körperverletzung oder gar Tötung.

Verkehrssicherungspflicht – Beispiele für die Software-Unterstützung

Um die Verkehrssicherungspflicht im Immobiliensektor rechtssicher zu erfüllen, sollten Eigentümer regelmäßige Inspektionen durchführen und diese dokumentieren. Eine Software für Versicherungspflicht kann dabei wertvolle Unterstützung leisten. Moderne Immobiliensoftwarelösungen bieten mittlerweile eine Vielzahl von Funktionen, die die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht erleichtert. Zu den wichtigsten Funktionen einer solchen Software gehören folgende:

Digitale Dokumentation von Inspektionen

Eine Software für Verkehrssicherungspflicht ermöglicht die zentrale Erfassung und Speicherung aller Prüfungen. So können Eigentümer und Verwalter jederzeit auf Prüfprotokolle zugreifen und im Schadensfall nachweisen, dass die Verkehrssicherungspflichten erfüllt wurden. Fotos und Notizen zu Inspektionen lassen sich von unterwegs über Apps hinzufügen.

Automatische Fristenüberwachung

Ein wesentliches Risiko bei der Verkehrssicherungspflicht besteht in der Einhaltung von Prüfintervallen. Eine Software für Verkehrssicherungspflicht erinnert automatisch an fällige Kontrollen und erstellt Aufgabenlisten für die zuständigen Personen. Dies sorgt vor allem bei großen Wohnungsgenossenschaften oder Eigentümern mehrerer Immobilien für enorme Arbeitserleichterung und minimiert gleichzeitig das Risiko von Versäumnissen.

Mängelmanagement in Echtzeit

Mit einer passenden App können Zuständige Mängel einer Immobilie direkt vor Ort erfassen und mit Fotos dokumentieren. Die Software für Verkehrssicherungspflicht leitet die Informationen automatisch an zuständige Handwerker oder Dienstleister weiter, sodass notwendige Reparaturen zeitnah erfolgen können. Einige Lösungen bieten darüber hinaus digitale Unterschriften und die Möglichkeit, Arbeitsschritte rechtssicher nachzuverfolgen.

Integration mit anderen Systemen

Einige Software für Verkehrssicherungspflicht lassen sich in bestehende Systeme wie SAP integrieren. Dadurch können Eigentümer, Genossenschaften und Co. Immobilienobjekte, Wartungspläne und Mieterinformationen zentral verwalten. Die Software-Einführung erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Eigentümern, Dienstleistern und Verwaltern erheblich.

Mobilität und Offline-Funktionalität

Die Möglichkeit, Prüfungen mobil und offline durchzuführen, bietet zusätzliche Flexibilität. Mitarbeiter können vor Ort Inspektionen vornehmen und später synchronisieren, sobald eine Internetverbindung besteht. Dies ist besonders bei abgelegenen Immobilien oder Großprojekten ein Vorteil.

Analyse- und Auswertungsfunktionen

Viele Softwarelösungen für Verkehrssicherungspflicht liefern detaillierte Berichte und Statistiken über den Zustand der Immobilien und die durchgeführten Maßnahmen. Eigentümer können aggregierte Daten nutzen, um Sicherheitsstrategien zu optimieren oder die Effizienz von Wartungsplänen zu bewerten.

Die Digitalisierung der Verkehrssicherungspflicht durch spezialisierte Softwarelösungen ist ein großer Gewinn für Immobilieneigentümer und -verwalter. Sie verbessert die Effizienz, minimiert das Risiko rechtlicher Konsequenzen und schafft Transparenz. Insbesondere bei großen Immobilienportfolios oder komplexen Gewerbeobjekten ist die Nutzung solcher Tools unverzichtbar, um den Überblick zu behalten und gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Eigentümer sollten bei der Software-Auswahl jedoch darauf achten, die für ihre spezifischen Bedürfnisse passende Lösung zu finden.

Fazit: Versicherungspflicht professionell managen

Die Verkehrssicherungspflicht ist eine zentrale Verantwortung für Immobilienbesitzer, die bei Vernachlässigung erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Sie erfordert regelmäßige Kontrollen und sorgfältige Dokumentation, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten. Während die rechtliche Verantwortung beim Eigentümer bleibt, können Aufgaben delegiert und mithilfe moderner Softwarelösungen für Versicherungspflicht effizient organisiert werden. Digitale Tools erleichtern nicht nur die Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht, sondern minimieren auch das Risiko von Haftungsansprüchen und sorgen für Transparenz.
Besonders bei der Verkehrssicherungspflicht in der Immobilienwirtschaft, wo komplexe Portfolios und vielfältige Prüfpflichten häufig eine Herausforderung darstellen, bieten smarte Lösungen einen klaren Mehrwert. Indem Eigentümer ihre Prozesse optimieren und moderne Technologien nutzen, können sie nicht nur die Sicherheit für Dritte gewährleisten, sondern auch ihren eigenen Verwaltungsaufwand nachhaltig reduzieren. Ob bei der Planung, Dokumentation oder Umsetzung – eine gute Software ist der Schlüssel, um den Überblick zu behalten und die Verkehrssicherungspflicht rechtssicher zu erfüllen.

Empfohlene Anbieter zu diesem Thema

Premium
Anbieter

Aareon

CRM, Handwerkerkopplung, Facility Management, Zahlungsverkehr & FiBu, ERP, Immobilienverwaltung, Mess- & Energiedienstleister, DMS & ECM (Digitale Ablage & Archivlösungen), Hosting (On-Premise & Cloud), Mieterkommunikation, Portfoliomanagement & Wertermittlung, Vermietung & Vermarktung, Business Intelligence & Dashboards, WEG

Premium
Anbieter

Hausbank München eG

CRM, Immobilienverwaltung

Premium
Anbieter

immopac ag

ERP, Portfoliomanagement & Wertermittlung, Datenräume & Datenaustausch, Bauträger & Bauherren, Projektentwicklung, Zahlungsverkehr & FiBu